Visual Plants University of Hohenheim
Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs

Acer pseudoplatanus L.

Familie: Sapindaceae

Bergahorn
Blütezeit (Monat): V - VI
Blütenfarbe: grünlich-gelb
Lebensform: holzig, Baum
Größe: 15 - 30 m
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Kaukasus
Honigtau: sehr guter Spender
Nektar: sehr gut
Pollen: mäßig bis mittel
Nahrungspflanze für Wildbienen: Wichtige Nahrungspflanze für Wildbienen.
Generelle Empfehlung: empfohlen für die Bienenweide; generell mehr Feuchte als Acer platanoides (Spitzahorn) tolerierend; wichtiger Lieferant von Sortenhonig aus Nektar und Honigtau
Mögl. Biotope für den Anbau: Landschaft: als Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: auf Grünflächen, Plätzen, im Straßenraum, an Straßenrändern
Verwendungshinweis: Lebendbau: zur Hangsicherung, an Ufern und Straßen; Siedlungsraum: als Hausbaum, Hofbaum, Alleebaum
Zielgruppen: Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker (L, F, K, , I)
Floristischer Status: einheimisch
Natürliches Vorkommen: in vielen Landschaftsbereichen, u.a. in Schluchtwäldern, Bergwäldern, feuchten Rutschhängen, auch in Auenwäldern; kühl-luftfeuchte Klimalage
Häufigkeit: ziemlich häufig in Schluchtwäldern, Buchen-Mischwäldern des Gebirges, oft an Waldgrenze angereichert; Hauptholzart
Lichtbedingungen: Schatten- bis Halbschattenpflanze [in Symbolen: ●-◐]
Wurzeltypus: Tiefwurzler
Boden: sickerfrische-feuchte nährstoff-und basenreiche, lockere, milde bis mäßig saure, humose, gern steinige, mittel- bis tiefgründige Lehm- oder Steinschuttböden
Sukzessionstyp: Pionierart
Einschränkungen (Böden): resistent gegen Kontaktsalz; nicht salzertragend
Kommentar zur Ökologie: Mullbodenpflanze, Bodenfestiger
Verwendete Literatur: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

Text: Dipl. Biol. Christiane Dalitz